Anmelden |
Vortrag von Susanne Fischer u. Erhard Reichsthaler, Lebens-und Sozialberater zum Thema: Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" am 07.01. um 19.30 Uhr im Gasthaus Luginger in Mirskofen
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Online-Shopping: einfach, schnell und rund um die Uhr verfügbar. Die Produktpalette erstreckt sich von A wie Apps über K wie Kleidung bis Z wie Zusatzversicherungen. Angebote und Preise lassen sich mühelos vergleichen, und mit etwas Glück findet man das perfekte Schnäppchen. Die bestellte Ware wird oft schon am nächsten Tag bequem nach Hause geliefert. Auch Jugendliche nutzen gerne das Internet zum Shoppen. Doch nicht immer verläuft alles reibungslos. Sie erlernen das Unterscheiden zwischen seriösen Anbietern und Fakeshops. Sie werden mit sicheren Bezahlmöglichkeiten vertraut und verstehen den Zusammenhang zwischen der gewählten Bezahlform und der Lieferung. Zudem setzen Sie sich mit den Besonderheiten des Widerrufs- und Rückgaberechts im Rahmen des Fernabsatzes auseinander.
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus ziehen können. Sie erfahren, wie ChatGPT Ihren Alltag erleichtern kann. Erstellen Sie Checklisten und Geschäftsbriefe wie z. B. Kostenvoranschläge, die Sie auch downloaden können und laden Sie Dokumente hoch, die Sie dann von ChatGPT auswerten lassen können. Sie lernen, worauf Sie beim Prompten achten müssen um gute Ergebnisse zu erhalten.
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Betriebsbesichtigung, Aktuelles aus dem Amt, Vortrag "Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb"
Betriebsbesichtigung bei Familie Maier, Tiefenbach. (Bio-Heumilchbetrieb mit 2 Melkrobotern).
Treffpunkt um 9:30 Uhr in Streicherberg 1
Anmeldung bis Donnerstag, 02.01.2025 erforderlich! bei Reitberger unter 08505/4674, 0175/424529 (auch WhatsApp) oder an vlf-frauen-passau@web.de
Anschließend Mittagessen im Gasthof Öller in Schalding.
Ab 13:30 Uhr Vortragsteil bei Kaffee und Kuchen (keine Anmeldung erfdorderlich)
Fabian Werner: Aktuelles aus dem Amt
Leo Ritzinger (BBV): "Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb"
Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft der Frauengruppe!
9:30 Uhr Betriebserkundung bei Familie Maier (Bio-Heumilch mit 2 Melkrobotern)) 12 Uhr Mittagessen im Gasthaus Öller in Schalding l. Donau ab 13:30 Uhr - Aktuelles aus dem Amt - Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb
Das kann doch mir nicht passieren! Das dachten sich schon viele Menschen und doch fallen immer wieder Menschen auf Betrüger herein. Trickbetrug am Telefon oder an der Haustüre sind leider keine Seltenheit. Gerade bei Senioren versuchen es die Betrüger und erfinden immer neue Maschen um an das Vermögen ihrer Opfer zu kommen. Mit geschickten Ablenkungsmanövern und psychologischen Tricks versuchen sie die Menschen dazu zu bringen, ihr Geld herauszugeben. Auch in unserem Landkreis fallen immer wieder Menschen diesen Betrügern zum Opfer. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrügern schützen können.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des vlf Dingolfing-Landau,
wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Hauptversammlung, die am
Donnerstag, 9. Januar 2025
um 19:00 Uhr im Gasthaus Schachtner, Oberhöcking
stattfindet, begrüßen zu können und laden Sie dazu herzlich ein
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Grußworte
3. Geschäfts- und Kassenbericht, Entlastung
4. Beschlussfassung zur Satzungsänderung und Eintragung als e.V.
5. Hauptreferat zum Thema:
Erfahrungen im Auslandspraktikum in Japan, Magdalena Rohrmeier
6. Wünsche und Anträge
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Tagesordnung: Begrüßung durch Kreisobmann und Kreisbäuerin Neues aus dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Regen/Waldkirchen Vortrag mit Herrn Markl von der Steuerberatung Pallauf vom MR UBW zum Thema: E-Rechnung und Digitalisierung und Buchführung Aktuelles aus dem Bayerischen Bauernverband und VLF
Veranstalter: AELF Regen, BBV FRG, vlf FRG, Maschinenring
Aktuelle Informationen der einzelnen Institutionen
Programmfolge:
* Begrüßung
* Grußworte
* Geschäfts- und Kassen-
bericht
* Entlastung der Vorstandschaft
* Beschlussvorschlag: Erhöhung des Mitgliederbeitrages auf 15 €
* Hauptreferat
„Bericht aus dem Praktikerrat
und Vorschläge zur Entbüro-
kratisierung und zur neuen
GAP ab 2028“
Klaus Gschwendtner,
Landesvorsitzender VLM Bayern
* Wünsche und Anträge
* Abschluss
Nutzen Sie das Fortbildungsangebot des vlf Abensberg, um für den Einstieg in den Nebenerwerb fit zu sein.
Ideal für Teilnehmer des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa).
Sie lassen sich von erfahrenen Berufskollegen - Meistern - in modernen und bewährten Arbeitstechniken unterweisen:
Unsere Meister legen Wert darauf, dass Sie einzelne Arbeiten richtig erlernen und erledigen können
Anmeldung bis 10.01.2025 unter: Tel. 0160 5936753 oder 09443 704-0 oder E-Mail: huberedi@t-online.de
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie zeitnah informiert
Pflanzenbautag
AELF Abensberg-Landshut
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Batteriespeicher
09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung AELF N.N.
09:45 – 10:45 Uhr Energieeffizienz in der Landwirtschaft:
Einsparmöglichkeiten im Milchviehbetrieb, Josef Neiber, LfL
10:45 – 12:30 Uhr PV-Anlagen und Speichermöglichkeit
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von
PV-Anlagen, Batteriespeicher Julian Müller, C.A.R.M.E.N e.V.
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 15:15 Uhr 99 kW-Hofbiogasanlagen im Milchviehbetrieb:
Investitionen und Wirtschaftlichkeit, Voraussetzungen zum Bau
einer Anlage und Fördermöglichkeiten
Robert Wagner, C.A.R.M.E.N e.V
15:15 – 15:30 Uhr Abschluss Dunst, Scharf AELF AL
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Anmeldung bei BBV Landau
09951-6904210
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Was kann man aus dem Zwischenbericht über die Fütterung rauslesen? Wie die eigenen Silagen sinnvoll mit welchem Kraftfutter kombinieren? Diese und weitere Fragen werden im Theorieteil (vormittags) behandelt. Nachmittags steht die Sinnbeurteilung von Silagen und die praktische Rationskontrolle auf einem Milchviehbetrieb am Programm.
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Austraglerstammtisch
Ort: GH Wirtsbauer, Langeneck
Beginn: 13.00 Uhr
Straubinger Vortragsreihe, 21. Januar 2025 bzw. 27. Januar 2025
Die Vortragsreihe startet am 13. Januar um 10 Uhr mit dem bayerischen Industriegemüsebautag. Im Fokus stehen dabei aktuelle Praxisbeobachtungen zu Anbau und Pflanzenschutz sowie Neues und Interessantes zu Einlegegurken. Weitere Themenschwerpunkte sind außerdem die Wasserbereitstellung und die Stärkung regionaler Produkte.
Für den bayerischen Industriegemüsebautag am 13.01.25 werden folgende Teilnahmegebühren erhoben:
Präsenz 25 €, Online 15 € (Anmeldung für Präsenz- und Online-Teilnahme notwendig, Link siehe unten).
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: Blattdüngung im Ackerbau, Dr. Ludwig Lichtenegger, K + S
14:15 - 15:00 Uhr: Schneckenbekämpfung im Ackerbau, ER Niederbayern
15:00 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Stefan Brunner, AELF Deggendorf-Straubing
16:00 - 16:30 Uhr: Aktuelles aus dem Sortenwesen, Maximilian Dendl, AELF Deggendorf-Straubing
Informationsabend zum Schulbesuch Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen Abteilung Hauswirtschaft
Termin: Montag, 13.01.2025 um 19 Uhr
Ort: AELF Pfarrkirchen, Lärchenweg 12, 84347 Pfarrkirchen im Lehrsaal EG
Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dingolfing-Landau
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
Fühlen Sie sich morgens wie gerädert oder wälzen Sie sich abends im Bett, weil Sie nicht einschlafen können? Der Vortrag erklärt warum wir überhaupt schlafen und warum der Schlaf so wichtig ist. Sie erfahren wie Schlafmittel und Schlafhygiene unseren Schlaf beeinflussen und erhalten einfache, hilfreiche Tipps um einen gesunden Schlaf zu pflegen oder wieder tief und erholsam zu schlafen.
Ziel dieser Fortbildung soll es sein, interessierte Landwirtinnen/Landwirte für das wertvolle Gut „Boden“ zu sensibilisieren.
BODEN-FIT widmet sich vier Themenblöcken, welche auf vier verschiedenen Betrieben und landwirtschaftlichen Flächen über den ganzen Landkreis verteilt bearbeitet werden
Die Schulung wird jährlich im Umfang von insgesamt 16 Stunden in der Kleingruppe (max. ca. 12 Teilnehmer/-innen) angeboten und erfolgt jeweils durch namhafte Spezialisten aus Beratung und Forschung.
Gebühr: 96,00 € (für Mitglieder des vlf Abensberg), sonst 108,00 €.
Anmeldung unter: Tel. 09443 704-1154 oder E-Mail: evi.fischer@aelf-al.bayern.de
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie zeitnah informiert.
Sie haben ein automatisches Melksystem und wollen dieses optimieren? Ein Schlüssel dazu sind die Melkeinstellungen! Wie kann man diese auswerten und anschließend optimieren? Wie die Auslastung steigern und trotzdem die Zahl der Nachtreibekühe nicht zu stark erhöhen? Dazu wird auch noch die Fütterung näher beleuchtet. Als Referenten konnten Dr. Jan Harms (LfL) und Otto Kirmaier vom LKV gewonnen werden.
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Auch im Jahr 2025 möchten wir Sie recht herzlich zu unserer jährlichen Winterversammlung einladen.
Am 15. Januar 2025 um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Schachtner, Oberhöcking unsere Winterversammlung statt.
Themen:
Aktuelles zur DÜV und Vorstellung Beratungsfeld A16
Das Thema E-Rechnung
Aktuelles aus dem Ring
4-tägige Busreise nach Berlin
16. - 19. Januar 2025
Reisepreis pro Person
€ 499,00 im Doppelzimmer
€ 599,00 im Einzelzimmer
Eingeschlossene Leistungen:
· Busfahrt ab/bis Landau gemäß Programm
· Unterkunft im Hotel Leonardo Mitte 4*
· Frühstücksbuffet im Hotel
· Tageskarte für die Grüne Woche
· 24-Stunden-Karte BVG Berlin Verkehrsmittel
· Stadtrundfahrt in Berlin mit Currywurst
· Stadtführung Dresden
· Besuch Varieté Friedrichstadtpalast
· Reiserücktrittskostenversicherung
· BBV Reisebegleitung
Anmeldung und Reiseprogramm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
ONLINE Von der Milch zum Brei
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41296#sem_41296
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Eva Lepšik (Diätassistentin)
Termin (online)
16.01.2025 09:30 - 11:00 Uhr
Vortrag zum Thema: „Jagd und Schutzmaßnahmen.“
Treffpunkt: AELF Dienstort Deggendorf, Amanstraße 21a, 94469 Deggendorf, Veranstaltungssaal
Anmeldung:
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Unsere traditionellen Infoveranstaltungen führen wir gemeinsam mit dem AELF Deggendorf durch.
Themen werden sein:
- Holzmarkt
- Ergebnisse Vegetationsgutachten
- Aktuelles aus dem Revier Osterhofen
- Digitalisierung von Waldflächen
16. - 19. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Pflanzenbautag
AELF Abensberg-Landshut
Ehemaligenball in Rimbach, Gasthaus Forstner
Es spielt die Kapelle „Bergdachsen“.
Auftritte des Eggenfeldener Prinzenpaares mit Garde, den Landwirtschaftsschülern & einer Showtanzgruppe.
Termin: Freitag, 17.01.2025 um 20.00 Uhr
Reservierung direkt im Gasthaus ab 27.12.2024 ab 13:00 Uhr notwendig (08727-910111)!
16. - 19. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Fermentieren ist lecker und äußerst gesund. Es hilft auch dabei, frische Lebensmittel länger haltbar zu machen. Wie? Lassen Sie sich die Grundlagen einfach vom Fachmann zeigen. Das macht Spaß und der Erfolg ist quasi garantiert.
Stefan Weigert ist unserer Meinung nach der niederbayerische Experte für Fermentation. Er gibt sein Wissen sehr gerne und mit viel Charme weiter. Unschlagbar sind auch seine Kochtipps für die Verwendung der köstlichen Erzeugnisse.
In diesem Workshop lernen Sie von Grund auf, wie Fermentation funktioniert und wie man schnell und sicher die gewünschten Erfolge erzielt. Danach geht's direkt an die Umsetzung: Sie stellen ihren eigenen Curry-Kohlrabi her, den sie anschließend mit nach Hause nehmen und nach wenigen Wochen genießen können.
In der Teilnahmegebühr ist ein Einmachglas mit Verschluss, ein Fermentationsgewicht, sowie alle Zutaten für ca. 500 g Curry-Kohlrabi (pro Person) enthalten. Das NAWAREUM-Team kauft für Sie ein. Bitte bringen Sie selbst ein Geschirrtuch, eine Schürze, ein großes Schneidbrett, ein Küchenmesser, einen Gemüseschäler, eine große Salatschüssel, einen Gemüsehobel (bzw. Julienne-Hobel) und eine Waage mit. Falls Sie zu zweit kommen, können Sie sich bestimmte Dinge teilen.
(Tickets sind wie immer auch an der Museumskasse erhältlich.)
Landfrauen sind wichtig: sie sind Netzwerkerinnen in Bayern, Deutschland und weltweit. Auf vielfältigen Gebieten können Landfrauen Einfluss nehmen und mitgestalten. Wie kann jede einzelne Landfrau an der Gestaltung der Region mitwirken? Wo können sich Landfrauen überall einmischen? Politik? Gemeinde? Verbände? Wie kann man Erfahrungen an Landfrauen im In- und Ausland weitergeben?
16. - 17. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Sallach 20.01.2025, 09:00 Gasthaus Hagn
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Aiterhofen 20.01.2025, 14:00 Gasthaus Karpfinger
Der erste Brei selbstgemacht
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Helga Ertl
Veranstaltungsort: Lehrküche am AELF Regen, Bodenmaiser Str. 25, 94209 Regen
Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum.
Beim Seminar wird vermittelt, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Ein bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Anzahl Teilnehmer maximal 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Anmeldeschluss: 19.01.2025
Termin und Ort: 20.01.2025 19:00 - 20:30 Uhr, Online
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?prev=1&l=42692&h=EBFA9A80EB8636945F2E4E1EF35057A2
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Extreme Hitze im Sommer, anhaltende Trockenheit im Frühjahr, Nässe und milde Temperaturen im Winter: Das Wetter ist nicht mehr so, wie es früher einmal war! Das spüren viele Freizeitgärtner und bemühen sich, die Gartenarbeit den veränderten Witterungsverhältnissen anzupassen - nicht immer mit Erfolg! Die Referentin weiß um die Probleme und gibt den Teilnehmern wertvolle Praxistipps zur Bodenbearbeitung, Pflanzzeit, Beetpflege und zum sparsamen Umgang mit kostbarem Wasser.
Bei jeder Hofübergabe geht es um tiefgreifende Entscheidungen die Ihr zukünftiges Leben betreffen, sowohl für den Hofübergeber als auch für den Übernehmer. Es geht um die Zukunft Ihres Betriebes und Ihrer Familie! Wer sich rechtzeitig damit beschäftigt, kann die richtigen Weichen stellen. Beim Hofübergabeseminar erhalten Sie detaillierte Informationen über die steuerlichen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen bei der Hofübergabe. Außerdem werden auf die versicherungstechnischen Auswirkungen eingegangen.
Frischgemüse und Speisezwiebeln
Am Dienstag, 21. Januar geht es um 13 Uhr weiter mit dem Schwerpunkt auf Frischgemüse und Speisezwiebeln. Die Veranstaltung stellt die aktuellen Versuchsergebnisse vor, informiert über Aktuelles zum Pflanzenschutz und präsentiert neueste Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung im Pflanzenbau.
Für den 21. und 27. Januar (halbtägige Termine) belaufen sich die Kosten auf jeweils 10 €. (Anmeldung für Präsenz- und Online-Teilnahme notwendig, Link siehe unten)
Landfrauentag in Rottenburg mit Auftritt von Volker Heißmann von der Comödie Fürth, bekannt aus dem Fernsehen.
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Plattling 21.01.2025, 14:00 Hotel zur Isar
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Die Jahreshauptversammlung des RjL Fürstenzell findet ab 19.00 Uhr im Gasthaus Lustinger in Bad Höhenstadt statt.
Aktuelles zu KULAP, Ökoregelungen und VNP
Schwerpunkt Grünland
Veranstalter: AELF Deggendorf-Straubing und
Regierung von Niederbayern, SG 51
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: „Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch“ – Gülle ohne Methanentwicklung welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft, Bernhard Fuchs, AlzChem
14:15 - 15:15 Uhr: Kalkung im Grünland, ER Niederbayern
15:15 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen im Futterbaubetrieb, Johannes Lindner, AELF Passau
16:00 - 16:30 Uhr: Mäusebekämpfung im Grünland, Daniel Geiger, AELF Passau
Infoveranstaltung Photovoltaik:
- Potenziale der erneuerbaren Energien – Beratungsangebote des Bayerischen Bauernverbandes und politische Rahmenbedingungen, Herr Christian Bürger, Referent für erneuerbare Energien, BBV-Generalsekretariat
- Bodennahe Agri-PV: Den Betrieb für die Zukunft absichern, Nicolai Reiners, Feldwerke Solar GmbH München
Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Straubing-Bogen, mit Kreisobmann Franz Schreyer und Kreisbäuerin Claudia Erndl und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing laden Sie herzlich ein
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Grußwort, „Aktuelles vom AELF“ (Referent: Josef Groß)
- „Aktuelles vom Prüfdienst Niederbayern zu Vor-Ort-Kontrollen“ (Referent: Franz Erhard, AELF Landau-Pfarrkirchen Prüfdienst Niederbayern)
- „Informationen zum neuen Beitragsmaßstab der Landwirtschaftlichen Krankenkasse ab 2025“ (Referent: BBV Geschäftsstelle Straubing)
- Anträge, Diskussion, Wünsche
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
In der heutigen digitalen Welt gibt es eine Vielzahl von Bezahldiensten und -apps, die im Onlinehandel üblich sind. Doch welche dieser Optionen bieten Ihnen die beste Sicherheit, den höchsten Komfort und die geringsten Kosten? In unserem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Welt der digitalen Zahlungsabwicklung. Erfahren Sie mehr über die beliebtesten Bezahldienste. Sie analysieren deren Vor- und Nachteile, die anfallenden Gebühren sowie die Sicherheitsmaßnahmen, die sie zum Schutz Ihrer finanziellen Daten ergreifen.
Nachhaltigkeit von Anfang an
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Die Agrarpolitik mit ihren wechselnden Anforderungen ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und Verbraucher im ländlichen Raum. Sie erhalten aktuelle Informationen zu agrarpolitischen Themen, wie die zukünftige Ausrichtung, geplante Änderungen und Auswirkungen der Agrarpolitik auf den ländlichen Raum und die Landwirtschaft ist.
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Veranstalter: AELF Regen, BBV Regen, vlf Regen, Maschinenring Oberer Bayerischer Wald
Aktuelle Informationen der einzelnen institutionen
Ab dem 1. Januar 2025 soll der Vorrang der Papierrechnung entfallen und jedes Unternehmen kann E-Rechnungen ausstellen mit Referent Thomas Hecht, Steuerberater Treukontax Deggendorf
„Ehevertrag und Erbrecht“ mit Referent Peter Pilipp, Rechtsanwalt im Bayerischen Bauernverband Niederbayern
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung Rindermast ein.
Tagesordnung
1.
09:00 – 09:30 Uhr
Begrüßung
Grußworte Ehrengäste
Ringvorsitzender,
Friedhelm Dickow
2.
09:30 – 10:45 Uhr
Internationaler Rindermastvergleich
Claus Deblitz, Thünen Institut
3.
10:45 – 11:15 Uhr
Aktuelles aus der Ringarbeit
Josef Sennebogen, Ringberater
3.
11:15 – 12:00 Uhr
Ringergebnisse der Leistungsprüfung aus dem WJ 2023/2024 und Aktuelles
Angela Dunst, AEFL AL
5.
12:00 – 13:15 Uhr
Mittagessen
6.
13:15 – 15:15 Uhr
Strategien in der Aufzucht von Zukaufskälbern
Dr. Hans-Jürgen Kunz
7.
15:15 – 15:45 Uhr
Aktuelles aus der Vermarktung
Hochecker, Brandmaier
8.
ca. 16:00 Uhr
Wünsche und. Anträge Abschluss
Friedhelm Dickow
Die Reihenfolge der Vorträge variiert u.U. wegen Terminüberschneidungen. Kurzfristige Änderungen der Inhalte vorbehalten.
Zum Mittagessen sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Friedhelm Dickow gez. Angela Dunst
Vorsitzender Rindermast Fachliche Betreuerin
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Ehemaligenball in der Stadthalle Pfarrkirchen
Es spielt die Kapelle "Next in Line".
Auftritte der Landwirtschaftsschüler und der Showtanzgruppe "WildNation".
Termin: Freitag, 24.Januar 2025 um 20.00 Uhr
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Kälber sind die Zukunft des Betriebes! Daher sollte unseren „Kleinen“ noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Viele Dinge sind schon bekannt, aber es gibt auch immer wieder was Neues! Auf was kommts jetzt an? Was ist in der Tränkepahse wichtig? Was ist beim Kälberstallbau zu beachten? Dazu bietet das SG 2.3 T vom AELF Abensberg-Landshut am Samstag den 25.01. 2025 ab 9:00 Uhr ein Tagesseminar im Lkr. SR (vorr. in Wolferszell) an. Dazu konnte mit Dr. Hans-Jürgen Kunz ein absoluter Experte gewonnen werden.
Kosten: 65 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 07.01.2025
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten. Der Kurs findet in Theorie ganztags statt.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
ONLINE Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41284#sem_41284
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen.
Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Referentin: Katharina Schmucker (B. A. Gesundheitsmanagement)
Termin (online)
25.01.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Alle Freunde der Waldbesitzervereinigung aus Markt und Land, alle Waldbesitzer und Geschäftspartner sind herzlich eingeladen!
Band „Partystürmer“ - Auftritt verschiedener Tanzgruppen
Auf ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft!
verantwortlich: Martin Thanner, Tel. 08722/1796
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
VLM Lehrfahrt nach Italien - Im Zauber des Lago Maggiore
4-tägige Busreise vom 11.-14.Juni 2025
Programmflyer und Anmeldung unter www.vlm-bayern.net (Rubrik Bildungsangebote)
Sie haben noch einen Anbindestall und überlegen diesen umzubauen? Welche Alternativen zur Milchkuh gibt?
• Umbau für Bullen- oder Kalbinnenmast
• Umbau für Jungviehaufzucht?
Was kann man machen und was ist sinnvoll?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen
Anmeldeschluss: 20.01.2025
Betriebliche Rahmenbedingungen
Tag drei der Vortragsreihe startet am 27. Januar um 13 Uhr. Hier stehen die Themen Wasser, Krähen im Feldgemüse und Aktuelles zu Saisonarbeitskräften im Mittelpunkt.
Für den 21. und 27. Januar (halbtägige Termine) belaufen sich die Kosten auf jeweils 10 €. (Anmeldung für Präsenz- und Online-Teilnahme notwendig, Link siehe unten).
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Coupelt-Sängerinnen "Drent und Herent"
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Sie wollten schon immer erfahren, wie Sie mit der Büroarbeit den betrieblichen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können und welche Besonderheiten im Agrarbüro zu beachten sind? Sie lernen in diesem Kurs die Bedeutung des landwirtschaftlichen Büros als Betriebszentrale kennen und erhalten Tipps, wie Sie die Büroarbeit effektiv erledigen können. Erweitern Sie Ihr Wissen im Wirtschafts-, Arbeits-, Versicherungs- und Steuerrecht. Erfahren Sie mehr zu den Themen Agrarpolitik, Förderung und CC-Kontrollen und lernen Sie, einen Mehrfachantrag online zu stellen.
Der Kurs findet an 10 Halbtage statt, Lehrgangstage Mittwoch und Freitag Vormittag.
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Aktueller Stand der Düsentechnik (Werner Heller, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
19:00 - 19:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
19:15 - 20:00 Uhr: Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung bei Blattdüngern, Biostimulanzien und Pflanzenschutzmittel durch den Einsatz von Additiven /Netzmittel , Bernhard Fuchs, AlzChem
20:00 - 20:45 Uhr: Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf land-wirtschaftlichen Nutzflächen, Dr. Martin Wiesmeier, LfL
20:45 - 21:15 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen, Johannes Lindner, AELF Passau
21:15 - 21:45 Uhr: Vorstellung „Blaues Heft“ – Leitfaden für Grund- und Oberflächengewässerschutz, Stefan Wipplinger, AELF Passau
Hauptreferent des Abends ist Landwirt Georg Mayerhofer, Gewinner des Ceres Award
und damit Landwirt des Jahres 2017. Herr Mayerhofer referiert zum Thema „Die Zukunft gehört den Mutigen“.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Die gesetzlichen Anforderungen werden aufgezeigt.
Anregungen und Hilfen für praktische Umsetzung werden gegeben.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen zur Allgemeinen Lebensmittelhygiene
Grundlagen Lebensmittelhygiene
Anforderungen an Räume und Einrichtungen
Gute Hygienepraxis
Personalhygiene
Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sowie Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben!
Veranstalter: AELF Regen
Keine Anmeldung erforderlich!
ONLINE Gesund bewegt durch die Schwangerschaft
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41288#sem_41288
Aktiv sein in der Schwangerschaft ist genauso wichtig wie die bedarfsgerechte Ernährung. Bei einem normalen Schwangerschaftsverlauf ist Bewegung wünschenswert und bringt viele Vorteile für Mutter und Baby.
Welche Bewegungsarten empfehlenswert sind und wie Frau mehr Bewegung in den Alltag bringen kann, zeigen wir Ihnen anhand von praktischen Übungen.
Referentin: Ruth Stadler (Übungsleiterin/Fitnesstrainerin)
Termin (online)
30.01.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Aktuelles zu KULAP und Ökoregelungen
Schwerpunkt Ackerbau
Veranstalter: AELF Landau- Pfarrkirchen
Infolge der Änderung des Tierschutzgesetzes (§ 11 Abs. 8) sind Nutztierhalter und -halterinnen seit 2014 verpflichtet, in einer betrieblichen Eigenkontrolle die Tiergerechtheit der Haltung zu prüfen. Ziel ist eine Sensibilisierung bzw. Stärkung der Eigenverantwortung des Tierhalters in Tierschutzfragen.
Zur Beurteilung der Tiergerechtheit benötigen Tierhalter Indikatoren, die sich unter den Bedingungen der Praxis und mit vertretbarem Aufwand erheben lassen. Aber welche Indikatoren sind für Milchkühe geeignet?
Darauf wird Herr Müller (zertifizierter Kuhsignaletrainer) eingehen und geeignete Indikatoren vorstellen und Bewertungshilfen geben. Dazu soll aber auch diskutiert werden wie die Ergebnisse evtl. verbessert werden könnten!
Dadurch soll auch evtl. Beanstandungen bei Kontrollen im Rinderstall vermieden werden!
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußworte der Ehrengäste
3. Hauptreferat „Schnittstellen zwischen Forst und Feuerwehr – Waldbrandmanagement vor neuen Herausforderungen“ von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Christian Lorenz M.Eng von der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg
4. Geschäftsbericht 2024
5. Kassenbericht
6. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft
7. Kurzinformationen der Forstverwaltung, Herrn Forstdirektor Maximilian Muninger, Stellvertr. Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten
8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Straubing-Bogen (vlf) und der Bayerische Bauernverband laden am Freitag, 31. Januar, zum traditionellen „Ball der Landwirtschaft“ ein. Die Tanzveranstaltung findet im Gasthaus Karpfinger in Aiterhofen statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Für schwungvolle Unterhaltung sorgt die Musikband “HERGSPUID“. Eintrittspreis: 18 €. Für die Besucher ist eine Nachspeisenüberraschung inklusive und jede Eintrittskarte nimmt an einer Verlosung teil. Reservierungen direkt im Gasthaus Karpfinger unter 09421/33
Der vlf Rotthalmünster präsentiert den Ball der Landwirtschaft.
Es spielt die Band "Ois Fixx".
Mit dabei sind die Narrhalla Rotthalmünster und die Gaudianer Ruhstorf mit ihren Auftritten.
Kartenvorverkauf ab 13.01.2025 unter 08533 9607 143 (Frau Pflie) oder per Mail an Julia.Pflie@aelf-pa.bayern.de
Eintrittspreis 15 €