Demonstrationsflächen Pflanzenschutzreduktion bei Mais. Getestet werden verschiedene Bodenbearbeitungsverfahren vor der Saat. Bei der Unkrautbekämpfung kommen neben dem ortsüblichen Pflanzenschutz verschiedene mechanische Gerätschaften zum Einsatz.
Betrieb: Lammer Franz, Holzhausen
Treffpunkt: Hackerskofen (Kirche)
Referentin: Daniela Ferber, Freischaffende Künstlerin
Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Veranstaltungsort: 84130 Dingolfing / an der renaturierten Isar Nähe Skaterpark; bei den Stelen zu den „Brücken in die Vergangenheit“
Anmeldung: bis 15. Juni 2023 bei umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de / 08731-87248
Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Brotzeit, Sitzunterlage
Nur Materialkosten: 4 €; bitte direkt an die Referentin am Veranstaltungstag bezahlen
Viele wissen noch, dass man mit Zwiebelschalen Eier färben kann. Aber welchen heimischen Pflanzen können noch schöne Farben entlockt werden? Wir brechen deshalb auf und suchen "Wau"-Erlebnisse in den Isarauen und –wiesen. Hier wächst zum Beispiel mancherorts der Färberwau (Reseda luteola), eine alte Färbepflanze, die wunderbare Gelbtöne erzeugt.
Auf einer kleinen Wanderung entlang der Isar entdecken wir eine ganze „andere“ Seite mancher Pflanzen und probieren diese auch praktisch aus. So werden wir im im Ecoprintverfahren Blatt und Blütendrucke erschaffen, die Sie bestimmt verzaubern.
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Genauere Informationen sowie den Link zur Webex-Teilnahme finden Sie auf der Homepage des AELF.
Anmeldung und nähere Information bei BBV Landau
Tel. 09951-6904210
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Genauere Informationen sowie den Link zur Webex-Teilnahme finden Sie auf der Homepage des AELF.
Referentin: Dr. rer. nat. Claudia Karl, Diplom Biologin
Zielgruppe: pädagogische Kräfte
Veranstaltungsort: Mäandertalzentrum, Am Sportplatz, 84163 Marklkofen;
Anmeldung: bitte bis zum 19. Juni 2023 bzw. drei Wochen vor dem gewünschten Buchungstermin; Teilnehmerzahl begrenzt
bei umweltbildung@landkreis-dingolfing-landau.de / 08731-87248
Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Schreibunterlagen
kostenfreie Veranstaltung
Eine wenige Meter dünne Schicht unseres Planeten ist Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch. Sie beherbergt auch eine riesige Vielfalt an Lebewesen. Die Rede ist vom fruchtbaren Boden unter unseren Füßen.
Kinder lieben es, Matsch zu kneten und im Boden zu wühlen. Wer sich den Boden in Garten, Feld und Wald genauer ansieht, kann viel entdecken: von den Unterschieden der Bodenarten bis hin zur riesigen biologischen Vielfalt im Boden. Wie ist der Boden aufgebaut? Wie viele Lebewesen finden sich in einer Schaufel voll Erde? Was schadet dem Boden?
Das leicht übersehene Universum unter unseren Füßen lässt sich auch ausgezeichnet gemeinsam mit Kindern erkunden. Der Workshop bietet Anleitungen für einfache Versuche und die spielerische Vermittlung von Wissen. Für die Versuche reichen fast ausnahmslos einfache Hilfsmittel oder Alltagsgegenstände.
Mit Erde und Lehm lässt sich auch gestalten. Der Workshop beinhaltet dafür ebenfalls kreative Anleitungen.
Ziel der Versuche: Die Kinder sollen sensibel werden für die Vielfalt unter unseren Füßen und den Wert eines intakten Bodens schätzen lernen.
– Einfache kindgerechte Experimente werden ausprobiert
– Überblick der wichtigsten Bodenlebewesen und ihrer Besonderheiten (z.B. Maulwurf, Asseln, Hundertfüßler, Regenwurm usw.)
– Vermittlung von Ideen, um den Forschergeist bei Kindern zu wecken
– kreative Anleitungen für das Gestalten mit „Boden-Zutaten“
Veranstaltung für Gruppen auch auf Anfrage möglich!
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Genauere Informationen sowie den Link zur Webex-Teilnahme finden Sie auf der Homepage des AELF.