Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen. Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Aktuelles rund um den Mehrfachantrag 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 beginnt voraussichtlich am 24. März und endet am 15. Mai 2025. Worauf dabei zu achten ist und welche Neuerungen sich ergeben, darüber informieren die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten interessierte Landwirtinnen und Landwirte in zwei themengleichen Online- Infoveranstaltungen an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 27. März 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=mae55598d0e52cb0d661e7210a086d82b
Dienstag, den 01. April 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=m72b232c4475d929bcf23a72f523ff08b
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auch auf den Internetseiten der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht.
Stapeln sich im Keller die Marmeladengläser? Oder arbeiten Sie mit Lebensmitteln und haben häufig etwas übrig? Dann setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
Bei der TauschBar zum Thema Essen dürfen Sie nicht nur Lebensmittel abgeben und mitnehmen, sondern sie auch gemeinsam genießen. Im NAWAREUM erwartet Sie ein großer Tisch, an dem Sie ausgewählte Lebensmittel probieren und mit den anderen Gästen ins Gespräch kommen können. Gerne dürfen Sie dabei auch Ihre Lieblingsrezepte tauschen! Kühle Getränke, darunter auch Wein und Bier, bieten wir wie immer zu günstigen Preisen an.
Unterstützung haben wir wieder von foodsharing Straubing und Region. Ehrenamtliche Essensretter bringen frische Lebensmittel vorbei und bieten übriggebliebene nachher im öffentlichen Fairteiler-Kühlschrank an. Der Fairteiler befindet sich im Familienhaus Straubing, Eichendorffstr. 11, und ist Di.–Fr. von ca. 8 bis 17 Uhr, sowie Sa. von ca. 14 bis 17:30 Uhr zugänglich.
Die TauschBar findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr im NAWAREUM statt. Das Thema wechselt monatlich. Bringen Sie mit, was Sie nicht mehr brauchen. Nehmen Sie mit nach Hause, was Sie schon immer haben wollten. Es ist auch möglich, nur etwas abzugeben oder nur etwas mitzunehmen.
Online-Vortrag Beikost
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Bodendenkmäler und deren Bewirtschaftung
Inhalt
Bodendenkmäler und deren Bewirtschaftung.
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende
• Keine Vorkenntnisse nötig
Anzahl Teilnehmer maximal
30
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Michael Becker
Dr. Ruth Sandner
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Michael Becker
Telefon: 099516933041
E-Mail: michael.becker@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Falkenberg
Treffpunkt: Gasthaus Binderberger, Kasten 9
84326 Falkenberg
Anmeldeschluss
04.04.2025
Termin und Ort
04.04.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf
Inhalt
Auf den Spuren von Biotopbäumen, Totholz und Co.
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Keine Vorkenntnisse nötig
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Tobias Schropp (Spezialist Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Tobias Schropp
Telefon: 01738638439
E-Mail: tobias.schropp@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Stadtwald Dingolfing
Treffpunkt: Buswartehäuschen an der Kirche, Oberdingolfing 27
84130 Dingolfing
Anmeldeschluss
04.04.2025
Termin und Ort
05.04.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf