Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10.03.- 15.03.2025
6-tägige Busreise mit umfangreichen Besichtigungsprogramm
Stadtführungen San Marino, San Leo, Ravenna. Rimini, Santarcangelo
Weinprobe
Schifffahrt in der Lagune vom Coacchio
Nähere Information bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216 oder Landau@Bayerischerbauernverband
Anmeldeschluss: 20.12.2024
Reiseveranstalter: BBV Touristik GmbH
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte im Bereich Digitalisierung. Sie wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus und begegnet uns immer häufiger im Alltag. Einerseits bietet sie großen Mehrwert, anderseits birgt sich auch Risiken Im Vortrag erfahren Sie, wie die künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft beeinflusst und lernen viele Beispiele kennen, wo KI bereits heute eingesetzt wird.
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Kochkurs zum Thema: „Schmalzgebackenes“
Referentin:Tanja Brummer, Ernährungsfachfrau
Kostenbeitrag für Lebensmittel ca. 15,00 €
(begrenzte Teilnehmerzahl, Schürze mitbringen)
Anmeldung bis 01.03.2025 erforderlich unter 08561 3004-0
Ort: Schulküche im AELF in Pfarrkirchen
Termin: 11.03.2025 um 19.00 Uhr
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Im zweiten Seminar der Reihe geben die Experten fundierte Einblicke in die Planung und Umsetzung moderner Weidekonzepte. Themen sind u. a. Zaunbau, Tränkesysteme, Weideunterstände und Triebwege – ergänzt durch rechtliche Vorgaben und praktische Tipps zur Versicherung. Profitieren Sie von umfassendem Fachwissen für Ihre Weideoptimierung!
Genussvoll essen, das Herz stärken
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in diesem Angebot.
Anzahl Teilnehmer maximal: 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort: Online, AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Anmeldeschluss Online: 12.03.2025
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste#L42693
Termin: 13.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
BiWa: Waldbau Vertiefung
Kulturpflege - Was kommt nach der Pflanzung?
Inhalt
- Wann muss ich den Begleitwuchs in meiner Anpflanzung regulieren?
- Welche Werkzeuge kann ich benutzen?
- Soll ich Bäume und Sträucher stehen lassen die wild "anfliegen"?
- Wann mache ich einen Zwieselschnitt?
- Was ist ein Brombeerrechen?
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende mit waldbaulichen Grundkenntnissen
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Adrian Hölzl (Revierleiter)
Dominik Jankenschläger (Forstwirtschaftsmeister)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Adrian Hölzl
Telefon: 099516933050
E-Mail: adrian.hoelzl@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Region Dietersburg
Treffpunkt: P und R Parkplatz Nöham, Hauptstr. 60
84378 Dietersburg
Anmeldeschluss
14.03.2025
Termin und Ort
14.03.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Einladung zur MR-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Das Hauptreferat hält Constantin Horsch über den Betrieb AgroVation und über die "Next Generation" bei der Firma Horsch.
Anschließend sind wieder alle Gäste zum großen Kuchenbuffet eingeladen.
Anmeldungen für Kuchenspenden nehmen wir gerne im MR Büro entgegen.
In diesem Jahr gibt es wieder eine MR-Party im Anschluss an die Versammlung!
Wir freuen uns sehr, alle Mitgliedsbetriebe mit Ihrer Familie und besonders auch wieder die Hofnachfolger/-innen an diesem Abend begrüßen zu dürfen!