Anmelden |
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Aktueller Stand der Düsentechnik (Werner Heller, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
19:00 - 19:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
19:15 - 20:00 Uhr: Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung bei Blattdüngern, Biostimulanzien und Pflanzenschutzmittel durch den Einsatz von Additiven /Netzmittel , Bernhard Fuchs, AlzChem
20:00 - 20:45 Uhr: Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf land-wirtschaftlichen Nutzflächen, Dr. Martin Wiesmeier, LfL
20:45 - 21:15 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen, Johannes Lindner, AELF Passau
21:15 - 21:45 Uhr: Vorstellung „Blaues Heft“ – Leitfaden für Grund- und Oberflächengewässerschutz, Stefan Wipplinger, AELF Passau
Die gesetzlichen Anforderungen werden aufgezeigt.
Anregungen und Hilfen für praktische Umsetzung werden gegeben.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen zur Allgemeinen Lebensmittelhygiene
Grundlagen Lebensmittelhygiene
Anforderungen an Räume und Einrichtungen
Gute Hygienepraxis
Personalhygiene
Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sowie Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Aktuelles zu KULAP und Ökoregelungen
Schwerpunkt Ackerbau
Veranstalter: AELF Landau- Pfarrkirchen
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Die Durchführung der bisherigen Laubholzversteigerung als Submission hat sich in den letzten Jahren bewährt. Damit aber auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kommt, wird am Sonntag, 04.02.2024, ab 14 Uhr, unser Personal auf dem Laubholzplatz bei Reith für Fachgespräche und einem Gedankenaustausch zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird erstmal das Gewinnspiel
„Wer errät die Braut“ auf dem durchgeführt.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die WBV freut sich über viele ratelustige und interessierte Besucher