Anmelden |
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: Blattdüngung im Ackerbau, Dr. Ludwig Lichtenegger, K + S
14:15 - 15:00 Uhr: Schneckenbekämpfung im Ackerbau, ER Niederbayern
15:00 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Stefan Brunner, AELF Deggendorf-Straubing
16:00 - 16:30 Uhr: Aktuelles aus dem Sortenwesen, Maximilian Dendl, AELF Deggendorf-Straubing
Informationsabend zum Schulbesuch Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen Abteilung Hauswirtschaft
Termin: Montag, 13.01.2025 um 19 Uhr
Ort: AELF Pfarrkirchen, Lärchenweg 12, 84347 Pfarrkirchen im Lehrsaal EG
Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dingolfing-Landau
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Auch im Jahr 2025 möchten wir Sie recht herzlich zu unserer jährlichen Winterversammlung einladen.
Am 15. Januar 2025 um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Schachtner, Oberhöcking unsere Winterversammlung statt.
Themen:
Aktuelles zur DÜV und Vorstellung Beratungsfeld A16
Das Thema E-Rechnung
Aktuelles aus dem Ring
4-tägige Busreise nach Berlin
16. - 19. Januar 2025
Reisepreis pro Person
€ 499,00 im Doppelzimmer
€ 599,00 im Einzelzimmer
Eingeschlossene Leistungen:
· Busfahrt ab/bis Landau gemäß Programm
· Unterkunft im Hotel Leonardo Mitte 4*
· Frühstücksbuffet im Hotel
· Tageskarte für die Grüne Woche
· 24-Stunden-Karte BVG Berlin Verkehrsmittel
· Stadtrundfahrt in Berlin mit Currywurst
· Stadtführung Dresden
· Besuch Varieté Friedrichstadtpalast
· Reiserücktrittskostenversicherung
· BBV Reisebegleitung
Anmeldung und Reiseprogramm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Vortrag zum Thema: „Jagd und Schutzmaßnahmen.“
Treffpunkt: AELF Dienstort Deggendorf, Amanstraße 21a, 94469 Deggendorf, Veranstaltungssaal
Anmeldung:
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
16. - 19. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Ehemaligenball in Rimbach, Gasthaus Forstner
Es spielt die Kapelle „Bergdachsen“.
Auftritte des Eggenfeldener Prinzenpaares mit Garde, den Landwirtschaftsschülern & einer Showtanzgruppe.
Termin: Freitag, 17.01.2025 um 20.00 Uhr
Reservierung direkt im Gasthaus ab 27.12.2024 ab 13:00 Uhr notwendig (08727-910111)!
16. - 19. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Fermentieren ist lecker und äußerst gesund. Es hilft auch dabei, frische Lebensmittel länger haltbar zu machen. Wie? Lassen Sie sich die Grundlagen einfach vom Fachmann zeigen. Das macht Spaß und der Erfolg ist quasi garantiert.
Stefan Weigert ist unserer Meinung nach der niederbayerische Experte für Fermentation. Er gibt sein Wissen sehr gerne und mit viel Charme weiter. Unschlagbar sind auch seine Kochtipps für die Verwendung der köstlichen Erzeugnisse.
In diesem Workshop lernen Sie von Grund auf, wie Fermentation funktioniert und wie man schnell und sicher die gewünschten Erfolge erzielt. Danach geht's direkt an die Umsetzung: Sie stellen ihren eigenen Curry-Kohlrabi her, den sie anschließend mit nach Hause nehmen und nach wenigen Wochen genießen können.
In der Teilnahmegebühr ist ein Einmachglas mit Verschluss, ein Fermentationsgewicht, sowie alle Zutaten für ca. 500 g Curry-Kohlrabi (pro Person) enthalten. Das NAWAREUM-Team kauft für Sie ein. Bitte bringen Sie selbst ein Geschirrtuch, eine Schürze, ein großes Schneidbrett, ein Küchenmesser, einen Gemüseschäler, eine große Salatschüssel, einen Gemüsehobel (bzw. Julienne-Hobel) und eine Waage mit. Falls Sie zu zweit kommen, können Sie sich bestimmte Dinge teilen.
(Tickets sind wie immer auch an der Museumskasse erhältlich.)
Landfrauen sind wichtig: sie sind Netzwerkerinnen in Bayern, Deutschland und weltweit. Auf vielfältigen Gebieten können Landfrauen Einfluss nehmen und mitgestalten. Wie kann jede einzelne Landfrau an der Gestaltung der Region mitwirken? Wo können sich Landfrauen überall einmischen? Politik? Gemeinde? Verbände? Wie kann man Erfahrungen an Landfrauen im In- und Ausland weitergeben?
16. - 17. Januar 2025
Anmeldung und Programm bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216
Landau@Bayerischerbauernverband.de