Anmelden |
Pralinen sind feine, mundgerechte Süßwaren aus Schokolade mit einer cremigen, knackigen oder weichen Füllung. Sie gelten als hochwertiges Genussmittel und vereinen handwerkliches Können mit kulinarischer Raffinesse. Die Herstellung von Pralinen erfordert sowohl Wissen über Schokolade als auch Fingerspitzengefühl im Umgang mit Zutaten und Temperaturen. Vertiefen Sie bei dieser Betriebsführung Ihr Wissen rund um das Thema Schokolade. Sie erhalten Einblick in die Produktionsabläufe und lernen auch die Geschichte und Organisation der Confiserie kennen.
In einer Zeit, in der nachhaltige Landwirtschaft und innovative Anbaumethoden immer wichtiger werden, bietet die Höhere Landbauschule (HLS) Rotthalmünster für interessierte Landwirte wieder Versuchsfeldführungen an.
Schwerpunkt der Führungen durch die Pflanzenbaulehrkraft Daniel Geiger und sein Team sind nicht nur die umfangreichen Sorten- Dünge- und Pflanzenschutzversuche, welche dazu beitragen praxisnahe Fragestellungen im Pflanzenbau zu klären, sondern auch spezielle Versuche zu Anbaumethoden, Mikronährstoffe und satellitengestützte Prognosemodelle, die die Landwirtschaft von morgen gestalten.
Die Führungen über das Versuchsfeld bieten nicht nur spannende Einblicke in die neuesten landwirtschaftlichen Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Egal, ob Landwirte, Schüler, Studierende oder einfach nur an Landwirtschaft interessierte – wir freuen uns auf ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Versuchsführung Getreide
Führung durch die Sortenbeispiele bei Getreide (Weizen, Gerste) - aktuelle Erkenntnisse
Termin: Dienstag 03.06.2025 um 19 Uhr
Ort: Rahhof
Die Bayerische Bäuerinnenstudie und auch die Bundesstudie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ zeigen, wie bedeutend die Leistungen der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben sind und welche unterschiedlichen Rollen sie dort inne haben. Wer sich einbringt, sollte auch gut abgesichert und im Krisenfall eigenständig versorgt sein. Die Ergebnisse der beiden Studien weisen allerdings darauf hin, dass sich ein Großteil der in der Landwirtschaft tätigen Frauen nicht ausreichend abgesichert fühlt. Durch Information, Bildung und Beratung lässt sich vorsorgen. Es ist nie zu spät, sich um die finanzielle und rechtliche Absicherung zu kümmern! Darum erfahren Sie hier alles zur gesetzlichen Absicherung, zum Familien- und Erbrecht inkl. Vorsorge, zu Finanzen und Investieren, zu privaten Versicherungen und zu den wichtigsten Steuerfragen.
Sie lernen die Inhalte und Vorgaben des Biomassepakets zu analysieren. Das Biomassepaket bildet einen wichtigen Baustein der nationalen Energie- und Klimapolitik und dient der Weiterentwicklung der Biomassenutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele, z. B. Biogasanlagen in der Landwirtschaft, werden die Auswirkungen des Biomassepakets auf bestehende und neue Anlagen dargestellt. Sie sind nach der Teilnahme in der Lage, die zentralen Inhalte des Biomassepakets fachlich korrekt wiederzugeben, Auswirkungen auf konkrete Praxisbeispiele zu analysieren und die wesentlichen Schritte einer erfolgreichen Anlagenentwicklung im Bereich Biomasse zu beschreiben.
Feldtag „Neuheiten in der mechanischen und chemisch-synthetischen Unkrautregulierung“ am 04.06.2025 in Eholfing (94099 Ruhstorf a. d. Rott)
Der Arbeitsbereich Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am Mittwoch, den 4. Juni 2025 zum traditionellen Feldtag nach Eholfing (94099 Ruhstorf an der Rott) ein.
Damit geht der beliebte und vielbesuchte Feldtag in eine neue Runde. Während in den letzten Jahren der Fokus des Feldtages auf automatisierter mechanischer Unkrautregulierung und Feldrobotik lag, werden in diesem Jahr auch Technologien des teilflächenspezifischen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes demonstriert. Im Mittelpunkt des Feldtags stehen Technologien, welche mit Sensoren, künstlicher Intelligenz oder als automatisierte Systeme einen Beitrag zur geplanten Reduktion bei den chemisch-synthethischen Pflanzenschutzmitteln leisten sollen. Interessierte Praktiker können auf der Versuchsfläche der LfL die neuen Technologien verfolgen und im praktischen Einsatz deren Arbeitsqualität bewerten. Verschiedene Hersteller werden ihre Technologien zur kameragestützten Reihenführung, In-Row Hackgeräte, Roboter, drohnengestütztes Unkrautmonitoring und Technologien für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz und Spot Spraying präsentieren.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr (Dauer: ca. 3-4 h) und findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Feldtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitsbereichs Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des EU Projektes EIT Food GROW.
Der Demonstrationsbetrieb des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau veranstaltet zusammen mit dem AELF Passau am 05.06.2025 in Parschalling eine Flurbegehung. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr beim Betrieb Georg Mayerhofer, Parschalling 10 in 94496 Ortenburg. Es werden verschiedene Kulturen besichtigt und Lösungsansätze zum Erosionsschutz im Ökobetrieb gezeigt. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zur Diskussion und gemütlichen Beisammensein, bei dem Getränke und regionale Wagyuburger vom Betrieb erworben werden können.
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com
Es wird um Anmeldung bei Herrn Ott gebeten:
imkerei-ott@mail.de
Der Maschinenring Dingolfing-Landau lädt alle Frauen recht herzlich zum diesjährigen Bäuerinnenausflug ein.
Dieser findet am Montag, den 16.06.2025 statt.
Es geht mit dem Bus zum Spargelhof von Veronika Röll nach Sandharlanden. Dort erhalten wir eine Führung sowie ein Mittagessen.
Als nächste Station geht es zum Hopfen-Erlebnishof Stiglmaier. Nach einer Erlebnistour am Hof schließen wir den Tag mit einer gemeinsamen Brotzeit ab, bevor es mit dem Bus wieder zurück geht.
Lehr-u. Erlebnisreise ins freundliche Burgund
Termin: 21.06. bis 26.06.2025
Leistungen: moderner Fernreisebus, 5x Übernachtung/Frühstück/Abendessen und 3 x Mittagessen in ausgewählten Hotels in Chalon-sur-Saone und Bahlingen. Besuch von Charolais-, Ackerbau-, Schneckenzucht-, Bressehuhn- und Weinbaubetrieben sowie Stadtführungen in Beaune und Straßburg lt. Programm, örtliche Reiseleitung, Audioguide während der ganze Reise, Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, …
Kosten: 1.355,- € (bei mind. 26 Teilnehmern, darüber Preisreduzierung möglich)
Veranstalter: Reiseservice Vogt
Programm und Vorstellungsvideo im Internet abrufbar unter www.vlf-bayern.de
Verbindliche Anmeldung spätestens bis 01.03.2025, unter 0172-8226274,
christian-brunner@t-online.de oder www.vlf-bayern.de
Flyer: siehe vlf-Homepage
Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten auf Wertschöpfung, Teilhabe und Akzeptanz vor Ort haben und wie Grundstückseigentümer von der Umsetzung profitieren können. Außerdem stellen Ihnen ein Konzept vor, wie Sie in Ihrer Region die Voraussetzungen für bestmögliche regionale Wertschöpfung durch Windkraft schaffen können.
Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten auf Wertschöpfung, Teilhabe und Akzeptanz vor Ort haben und wie Grundstückseigentümer von der Umsetzung profitieren können. Außerdem stellen Ihnen ein Konzept vor, wie Sie in Ihrer Region die Voraussetzungen für bestmögliche regionale Wertschöpfung durch Windkraft schaffen können.