Anmelden 
Do, 3.April 2025

03
April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00  
10:00  
11:00  
12:00  
13:00  
14:00  
15:00  
16:00  
17:00 Kategorie: NAWAREUM[17:00-18:00] NAWAREUM: TauschBar - Essen
Beschreibung:

Stapeln sich im Keller die Marmeladengläser? Oder arbeiten Sie mit Lebensmitteln und haben häufig etwas übrig? Dann setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

Bei der TauschBar zum Thema Essen dürfen Sie nicht nur Lebensmittel abgeben und mitnehmen, sondern sie auch gemeinsam genießen. Im NAWAREUM erwartet Sie ein großer Tisch, an dem Sie ausgewählte Lebensmittel probieren und mit den anderen Gästen ins Gespräch kommen können. Gerne dürfen Sie dabei auch Ihre Lieblingsrezepte tauschen! Kühle Getränke, darunter auch Wein und Bier, bieten wir wie immer zu günstigen Preisen an.

Unterstützung haben wir wieder von foodsharing Straubing und Region. Ehrenamtliche Essensretter bringen frische Lebensmittel vorbei und bieten übriggebliebene nachher im öffentlichen Fairteiler-Kühlschrank an. Der Fairteiler befindet sich im Familienhaus Straubing, Eichendorffstr. 11, und ist Di.–Fr. von ca. 8 bis 17 Uhr, sowie Sa. von ca. 14 bis 17:30 Uhr zugänglich.

Die TauschBar findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr im NAWAREUM statt. Das Thema wechselt monatlich. Bringen Sie mit, was Sie nicht mehr brauchen. Nehmen Sie mit nach Hause, was Sie schon immer haben wollten. Es ist auch möglich, nur etwas abzugeben oder nur etwas mitzunehmen.

 

  • Termin: 3.4.2025, 17:00–18:00 Uhr
  • Kosten: kostenfrei
  • Treffpunkt: NAWAREUM Gartensaal
  • Zusatzinfo: Nicht getauschte Lebensmittel werden anschließend zum öffentlichen Fairteiler-Kühlschrank im Familienhaus (Eichendorffstraße 11) gebracht.
  • Hinweis zur Abgabe: Falls Sie am Veranstaltungstag nicht kommen können, dürfen Sie an den Tagen zuvor haltbare Lebensmittel abgeben. Bitte an den Tagen vorher keine verderblichen Lebensmittel abgeben. Am Veranstaltungstag nehmen wir vor 17 Uhr nichts mehr an. Bitte legen Sie Ihre Ware selbstständig ab 17 Uhr auf die Tische im Saal.

18:00 Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau[18:00-19:30] AELF PA: Von der Milch zum Brei
Beschreibung:

Online-Vortrag Beikost

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.

Anmeldeschluss: 01.04.2025



Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut[19:00-21:00] StMELF: Schulung zur Mutterschaf- und Mutterziegenprämie im Mehrfachantrag
Beschreibung:

Sehr verehrte Damen und Herren,

im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Förderperiode 2023 bis 2027, können Betriebe eine Förderung für Mutterschafe- und Mutterziegen beantragen. Im Jahr 2024 gingen in Bayern 3.400 Anträge ein. Es mussten 5% der Betriebe im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert werden. Dabei kam es zu einer Beanstandungsquote von 47%. Besonders Betriebe mit 13 bis 30 Antragstieren fielen durch eine Beanstandungsquote von über 60% auf. Von der EU-Kommission wurde bisher lediglich eine Fehlerquote von bis zu 2% ohne weitere Maßnahmen akzeptiert.

Nun gilt es durch Schulung der Antragsteller die Beanstandungsquote deutlich zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme im Antragsjahr 2025 keine Wirkung zeigen, kann es zu einem Ausschluss der kleinen Schafhalter, 6 bis 30 Tiere, von der Prämie kommen.

Alle Antragsteller werden daher dringend gebeten an einer der folgenden Schulungsveranstaltungen – online - teilzunehmen:

Dienstag, 25.03.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Oberbayern

Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben

Mittwoch, 09.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Franken

An allen drei Veranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt. Sollten sie an der für sie vorgesehenen Veranstaltung verhindert sein können sie alternativ an einer der anderen Veranstaltungen teilnehmen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird ca. eine Woch zuvor zugesendet.

Zugangslink zur Veranstaltung am 03.04.2025: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m47c15bb4a99a550ec3577c2e1ba96268

Zielgruppe sind Antragsteller, die bereits Erfahrung mit der Mehrfachantragstellung (MFA) haben bzw. den MFA von einem Dienstleister stellen lassen. MFA-Grundlagen werden bei der Schulung nicht vermittelt.

Ohne eine Teilnahme an einer der drei Schulungen sollte kein Antrag erfolgen. Geben sie bitte die Einladung an interessierte Mutterschaf- und Mutterziegenhalter weiter.

Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und für die Beachtung der Vorgaben zur Antragstellung und zur Umsetzung der Verpflichtungen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Andreas Becker

 

Referat L6 Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Ludwigstraße 2

80539 München

Ref-L6@stmelf.bayern.de

www.stmelf.bayern.de


19:00
20:00
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine