Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die gesetzlichen Anforderungen werden aufgezeigt.
Anregungen und Hilfen für praktische Umsetzung werden gegeben.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen zur Allgemeinen Lebensmittelhygiene
Grundlagen Lebensmittelhygiene
Anforderungen an Räume und Einrichtungen
Gute Hygienepraxis
Personalhygiene
Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sowie Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Aktuelles zu KULAP und Ökoregelungen
Schwerpunkt Ackerbau
Veranstalter: AELF Landau- Pfarrkirchen